Mit neuer Energie in die warme Jahreszeit
Die Tage werden endlich wieder länger, heller und wärmer – die ideale Zeit, um Körper und Geist mit neuer Energie zu versorgen. Während die Natur in voller Farbenpracht erwacht, bietet sich auch für uns die Gelegenheit, aktiver zu werden und fit in die kommenden Monate zu starten.
Doch wie gelingt das am besten?
Unsere Top 3 Tipps, um fit in den Frühling zu starten:
Nr. 1: Aktiv werden - wie Sie Bewegung in Ihren Alltag integrieren
Nr. 2: Viel Zeit draußen in der Natur verbringen - was Sie bei Allergien tun können
Nr. 3: Sich gesund und ausgewogen ernähren - wie Ihnen die Ernährung gelingt
Frühjahrsmüdigkeit
Viele Menschen fühlen sich im Frühling trotz Sonne schlapp, müde und antriebslos. Grund dafür ist die sogenannte Frühjahrsmüdigkeit – eine Reaktion des Körpers auf den Wechsel der Jahreszeiten. Auch dabei helfen Bewegung an der frischen Luft, Sonnenlicht und eine leichte, vitaminreiche Ernährung, um den Kreislauf in Schwung zu bringen und neue Energie zu tanken.
Bewegung in den Alltag integrieren
Es muss kein Hochleistungssport sein – aber regelmäßige Bewegung ist essenziell für unsere Gesundheit. Sie stärkt das Herz-Kreislauf-System, unterstützt den Stoffwechsel, kräftigt Muskeln und Gelenke, hilft beim Stressabbau und wirkt sich positiv auf das Immunsystem und die mentale Ausgeglichenheit aus. Schon kleine Änderungen im Alltag machen einen großen Unterschied: Tägliche Spaziergänge, die Treppe statt den Aufzug nehmen oder mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren – all das stärkt den Körper und hebt die Stimmung.
Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen wächst bei manchen auch die Lust, sich draußen zu bewegen. Doch gerade nach den Wintermonaten fällt der Einstieg nicht immer leicht. In den bayerischen Heilbädern und Kurorten unterstützen gezielte Programme dabei, wieder aktiver zu werden und neue Routinen zu entwickeln – begleitet von der Kraft natürlicher Heilmittel.
So fällt es leichter, dranzubleiben – für mehr Energie und Lebensqualität im Alltag. Mehr zum Thema Bewegung finden Sie übrigens hier.

Angebote zum Thema Bewegung
Frische Luft genießen – auch mit Allergie
Während viele sich an der würzig-süßen Frühlingsluft erfreuen, wird diese Zeit für Allergiker oft zur Herausforderung. Blütenpollen, Gräser und andere Reizstoffe belasten die Atemwege – doch Bayern hält eine natürliche Lösung bereit: das Heilklima. Es zeichnet sich durch besonders gute Luftqualität aus, die therapeutische Eigenschaften hat und die Atemwege stärkt.
Wohltuend wirkt zudem die Anwendung des Weißen Goldes unter den Naturheilmitteln: Sole, die als Inhalation, Bad oder im Aerosolraum zur Befreiung der Atemwege beiträgt und Beschwerden sanft lindern kann.
In zertifizierten auf Allergiker spezialisierten Kurorten finden Betroffene gezielte Unterstützung – von pollenarmen Bewegungsangeboten über Atemtrainings bis hin zu allergenarmen Unterkünften.
So wird der Aufenthalt im Freien auch für Allergiker wieder zum Genuss und der Frühling zur Zeit neuer Leichtigkeit.

Angebote für Allergiker
Gesunde Ernährung für mehr Vitalität
Für mehr Energie und Wohlbefinden spielt nicht nur Bewegung eine Rolle – auch die richtige Ernährung ist entscheidend. Der Frühling bietet die ideale Gelegenheit, den Speiseplan zu überdenken und den Körper mit frischen, nährstoffreichen Lebensmitteln zu versorgen. Saisonales Gemüse und Obst sowie heimische Kräuter liefern wertvolle Vitalstoffe und bringen Leichtigkeit auf den Teller.
Tipp: Durch das Sammeln von Wildkräutern lässt sich Bewegung und gesunde Ernährung ideal verknüpfen!
In den bayerischen Heilbädern und Kurorten ist eine ausgewogene, gesundheitsfördernde Ernährung ein fester Bestandteil des ganzheitlichen Gesundheitskonzepts. Hier wird nicht nur frisch und bewusst gekocht – Gäste erhalten auch wertvolle Impulse, wie sich gesunde Ernährung nachhaltig in den Alltag integrieren lässt. Ob durch begleitete Fastenangebote, Ernährungskurse oder praktische Tipps für zu Hause: Die Verbindung von Genuss und Gesundheitswissen steht klar im Fokus.
Wichtige Infos rund um die Ernährung finden Sie hier.
