Über die Klinik:
Die alte oberbayerische Salinenstadt Bad Reichenhall liegt im Berchtesgadener Land, nahe der österreichischen Grenze und nur 15 km von Salzburg entfernt, das auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln problemlos zu erreichen ist. Bad Reichenhall ist ein Bad mit internationalem Ruf für Erkrankungen der Atmungsorgane einschließlich der oberen Luftwege. Der heilklimatische Kurort liegt 470 m ü.M. geschützt in einem Talbecken, das teilweise von einer grandiosen Bergwelt umgeben ist.
Die Klinik Alpenland ist 10 Gehminuten vom Ortszentrum entfernt. Alle Zimmer sind mit Bad/Dusche, WC, Fernsehapparat und Telefondurchwahl ausgestattet, teilweise mit Blick auf die grandiose Bergwelt. Es besteht die Möglichkeit, Begleitpersonen in Doppelzimmern mit aufzunehmen. In der Empfangshalle befindet sich ein Internet- terminal. Weitere Informationen dazu erhalten Sie gerne vor Ort am Empfang.
Leistungsspektrum:
Fachärztliche Betreuung der Klinik Alpenland ist gewährleistet durch Fachärzte für Onkologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychotherapeutische Medizin mit Zusatzausbildungen in Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, Präventivkur Bundeswehr u.a.
Das Therapiespektrum der Abteilung für Onkologie:
Patienteninformation und Gesundheitsschulung
Logopädie
Individuelle Kostzubereitung
Individuell angepasste manuelle Lymphdrainage
Krankengymnastik
Thermo-Hydro-Balneotherapie
Elektrotherapie
Inhalationen (das eigentliche Bad Reichenhaller Kurmittel)
Massagen
Raucherberatung und Raucherentwöhnungstherapie
Sport- und Rekreationstherapie
Soziale Kommunikation
Psychologische Betreuung
In der Abteilung für Psychosomatik stehen 3 Behandlungsansätze zur Verfügung:
stationäre tiefenpsychologische Behandlung
stationäre Verhaltenstherapie
Integration der Verfahren mit Konfliktbearbeitung und Verhaltensstrukturierung
Abhängig von Diagnose, Persönlichkeitsstruktur und ambulanter Vorbehandlung kommt eine der drei Behandlungsansätze zur Anwendung.
Die verhaltenstherapeutische Arbeit beinhaltet die Erstellung einer ausführlichen Verhaltens- und Funktionsanalyse, die tiefenpsychologisch fundierte Behandlung die Erarbeitung der psychodynamischen Grundlagen des aktuellen Störungsbildes.
Unter sorgfältiger Beachtung von Übertragung und Gegenübertragung wird kontinuierlich die Regulierungsfunktion von Abwehr und Widerstand für die psychotherapeutische Arbeit genützt.